Sony a6100 SD-Karte: Wählen Sie Geschwindigkeit und Kapazität

Haben Sie jemals Zeit damit verbracht, nach DER perfekten SD-Karte für Ihre Sony a6100 zu suchen, die Kompatibilität, Geschwindigkeit und Kapazität bietet? Wir alle wissen, dass die Wahl der falschen Speicherkarte einen Moment der Aufnahme in einen Albtraum verwandeln kann, insbesondere bei hochwertigen Videos oder Serienbildern. In diesem Artikel analysieren wir die kompatiblen SDHC/SDXC-Typen, die wesentlichen Übertragungsgeschwindigkeitsklassen und geben praktische Tipps, um Fallstricke zu vermeiden. Sind Sie bereit, Ihre Bilder beruhigt zu speichern? Los geht es!

Sony a6100
Sony a6100

Kompatibilität und Arten von Speicherkarten für die Sony a6100

Die Sony a6100 akzeptiert SDHC- (4 GB bis 32 GB) und SDXC-Karten (64 GB bis 2 TB), die beide UHS-I-kompatibel sind. Keine Memory Sticks mehr, der a6100 setzt auf das universelle SD-Format. Für 4K-Video in XAVC S ist eine SDXC-Karte mit mindestens 64 GB unerlässlich. Die Geschwindigkeitsklassen U3 oder V30 garantieren ein stabiles Schreiben bei 30 MB/s, was notwendig ist, um Blackouts zu vermeiden. Warum sollten Sie sich das Leben mit einem veralteten Format verkomplizieren? Die Welt der digitalen Fotografie hat sich weiterentwickelt, also können wir genauso gut Schritt halten.

SD-Karten-TypKapazität und DateisystemGeschwindigkeit und Kompatibilität
SDHC4 GB bis 32 GB
FAT32
Klasse 10 (10 MB/s), UHS-I (104 MB/s)
Kompatibel mit SDHC- und SDXC-Geräten
SDXC (Englisch)64 GB bis 2 TB (max. 1 TB verfügbar)
exFAT
UHS-I (104 MB/s), UHS-II (312 MB/s), UHS-III (624 MB/s)
Nur mit SDXC-Geräten kompatibel
Die Sony a6100 akzeptiert SDHC- und SDXC-Karten, aber keine Memory Stick-Karten. Für 4K-Video im XAVC S-Format ist eine SDXC-Karte mit mindestens 64 GB erforderlich. Erfahren Sie mehr über die Formate, die mit Kameras von Sony kompatibel sind.

Die Klassen U3 und V30 sind wertvolle Verbündete für 4K-Videos. Sie garantieren eine minimale Schreibgeschwindigkeit von 30 MB/s, ein nicht verhandelbares Kriterium, um Ruckler oder plötzliche Stopps zu vermeiden. Die Sony a6100 nutzt den UHS-I-Standard, UHS-II-Karten bleiben jedoch kompatibel, ohne einen wirklichen Gewinn zu bieten. Ich persönlich habe eine SanDisk 512 GB Extreme PRO UHS-I getestet und das Ergebnis ist tadellos. Kurz gesagt, Sie müssen hier nicht die Bank für nutzlose Leistung sprengen .

Eine technische Schwäche hat das a6100: Die Schreibgeschwindigkeit ist auf rund 38,5 MB/s begrenzt. Dadurch wird die Investition in eine UHS-II-Karte überflüssig. Tests zeigen vernachlässigbare Gewinne zwischen UHS-I und UHS-II, wie bei der Sony 512 GB Tough M Serie. Warum mehr bezahlen, wenn das Gerät diese Geschwindigkeiten nicht nutzen kann? Es ist besser, auf Zuverlässigkeit und V30-Klasse zu achten, insbesondere bei 4K. Erfahren Sie mehr über UHS-II-Karten mit der Sony α9 III.

SanDisk 512 GB Extreme PRO

SanDisk 512 GB Extreme PRO

Bewertung: 4,8/5

★ ★ ★ ★ ★
Bei Amazon kaufen
Lexar 512 GB SILVER PRO

Lexar 512 GB SILVER PRO

Bewertung: 4,6/5

★ ★ ★ ★ ★
Bei Amazon kaufen
Gigastone SDXC Speicherkarte 256 GB

Gigastone SDXC 256 GB

Bewertung: 4,7/5

★ ★ ★ ★ ★
Bei Amazon kaufen

SD-Kartenfunktionen und -leistung für verschiedene Anwendungen

Um den XAVC S 4K-Modus der Sony a6100 voll ausnutzen zu können, ist eine SDXC-Karte mit mindestens 64 GB erforderlich. Das FAT32-Format von SDHC (4-32 GB) begrenzt die Größe von Videodateien auf 4 GB, was mit langen 4K-Aufnahmen nicht kompatibel ist. Ich persönlich habe eine Gigastone 256 GB SDXC-Speicherkarte getestet und die Aufnahmeflüssigkeit ist perfekt. Mit anderen Worten: Springen Sie direkt zu SDXC, um vorzeitige Schnitte mitten in der Aufnahme zu vermeiden.

  • 64 GB – Speichert ca . 2.000 RAW-Fotos oder 85 Minuten 4K-Video mit 100 Mbit/s
  • 128 GB – Unterstützt ca. 4.000 RAW-Fotos oder 2 Stunden 54 Minuten 4K-Video
  • 256 GB – Fasst bis zu 8.000 RAW-Fotos oder 5 Stunden 49 Minuten 4K-Video

Die Burst-Leistung hängt vom Adapter ab. Ein U3/V30 garantiert eine 30% schnellere Pufferentleerung als ein U1. Seien wir ehrlich: Mit einer langsamen Karte verbringt Ihr a6100 mehr Zeit mit dem Schreiben der Dateien als mit dem Festhalten der Momente. Für Sportler oder Actionfotografen ist ein U3/V30 nicht verhandelbar. Ich habe 11fps-Sequenzen (Hi+-Modus) gesehen, die von einer U1-Karte unterbrochen wurden, die zu schwach war. Vermeiden Sie hier also End-of-Line-Einsparungen.

Der theoretische Durchsatz von SD-Karten entspricht bei der a6100 nicht immer der Realität. Eine UHS-I-Karte mit 170 MB/s erreicht in einem Gerät selten mehr als 38,5 MB/s. Auch die Videokompression spielt eine Rolle: Die XAVC S 4K mit 100 Mbit/s (12,5 MB/s) wird von einem V30 bewältigt. Es liegt auf der Hand, dass Marketingzahlen für die PC-Übertragung nützlich sind, nicht für die Kameraleistung.

Die Sony a6100 zeichnet in XAVC S 4K mit 100 Mbit/s (12,5 MB/s) und XAVC S HD mit 60 oder 100 Mbit/s auf. Für diese Formate ist eine V30/U3-Karte ausreichend. Warum kompliziert mit einem UHS-II? Vergleichen Sie die Durchflussanforderungen mit denen der Sony FX2. Die a6100 ist keine Kinokamera, also halten Sie sie bei der Auswahl Ihrer Karte vernünftig.

Sony a6100 SD-Karte
Sony a6100 SD-Karte

Praktische Tipps und Empfehlungen für SD-Karten

Wählen Sie für die Sony a6100 UHS-I V30/U3-Karten von bewährten Marken wie SanDisk, Lexar oder Sony. Ich persönlich habe die Lexar SILVER PRO V30 64 GB SD-Karte getestet und sie hält perfekt 4K mit 100 Mbit/s. Kurz gesagt, vermeiden Sie Modelle, die auf dem UHS-II-Hype gesurft wurden, die a6100 wird nicht in der Lage sein, ihre Geschwindigkeiten auszunutzen. Eine SDXC von mindestens 64 GB ist nach wie vor der richtige Plan für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. In unserem Leitfaden zur Sony α1 II finden Sie empfohlene Leistungskarten.

ModellCharaktereigenschaftenAnnäherungskurs
SanDisk 512 GB Extreme PROUHS-I V30, 170 MB/s Lesen, 90 MB/s Schreiben≈ 110 €
Lexar SILVER PRO SD-KarteUHS-I V30, 160 MB/s Lesen, 90 MB/s Schreiben≈ 45 € (64 GB)
Sony 512 GB Tough M-SerieUHS-I V30, 278 MB/s Lesen, 150 MB/s Schreiben≈ 160 €
Für den a6100 sind UHS-I V30-Karten ausreichend. Höhere Geschwindigkeiten (UHS-II) bringen keinen Gewinn an Kamera. Entdecken Sie unsere spezielle Kategorie für SD-Karten für Sony.

Formatieren Sie die SDXC-Karte immer direkt im a6100 über das Menü Setup → Format auf exFAT. Vermeiden Sie es daher, die Karte zu entfernen oder das Gerät während des Schreibens auszuschalten. Sichern Sie Ihre Dateien regelmäßig auf einem externen Laufwerk, um Verluste zu vermeiden. Ich habe gesehen, wie ein Kollege auf Reisen 3 Tage Fotos verloren hat, weil die Karte stark beschädigt war. Es liegt auf der Hand, dass sich Besonnenheit auszahlt.

  • Verwendung von U1-Karten für 4K-Videoaufnahmen trotz V30-Empfehlung
  • Überspringen Sie das Formatieren der SDXC-Karte auf exFAT vor starker Beanspruchung
  • Kaufen Sie gefälschte SD-Karten mit ungeprüften theoretischen Geschwindigkeiten
  • Vernachlässigung des regelmäßigen Sicherns von Dateien auf einem externen Laufwerk nach der Aufnahme

Für Geschäftsreisen oder Shootings sollten Sie 2-3 x SDXC-Karten mit 128 GB oder höher mitnehmen. Wozu? Eine Karte kann zuschlagen, und eine vorzeitige Formatierung löscht alles. Für einen mehrstündigen Bericht wechseln Sie die Karten und sparen Sie auf einer tragbaren SSD. Ich persönlich habe den Gigastone 256 GB auf einem Roadtrip getestet und er hat 5 Tage 4K ohne Überhitzung durchgehalten. Es liegt auf der Hand, dass zu viel Speicherplatz besser ist als zu wenig.

Um jeden Moment ohne Kompromisse mit Ihrer Sony a6100 festzuhalten, sollten Sie drei Voraussetzungen beachten: eine U3/V30-SD-Karte mit mindestens 64 GB für ruckelfreie 4K-Videos, Zuverlässigkeit vor wahnsinniger Geschwindigkeit (die Kamera hat ihre Grenzen) und ein SDXC-Format für große Dateien. Wählen Sie bewährte Marken, vermeiden Sie Hype-Modelle und Sie sind bereit, Ihre besten Aufnahmen zu machen, ohne jemals eine Aufnahme zu verpassen. Die richtige Karte ist der Garant dafür, dass Ihre Kreativität nicht bei einem Mangel an Gedächtnis aufhört.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert