Wir alle kennen es: Die Wahl der richtigen SD-Karte für Ihre Sony A1 II kann schnell zu Kopfschmerzen führen… Obwohl es Hochgeschwindigkeits-Speicherkarten erfordert, um seine Fähigkeiten bei Serienaufnahmen oder 4K-Aufnahmen voll auszuschöpfen, ist es schwierig, sich zwischen CFexpress Typ A und SD UHS-II ZURECHTZUFINDEN. Ein paar gezielte Kriterien reichen jedoch aus, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden – und wir verraten Ihnen, welche.

Die idealen Speicherkarten für Ihre Sony A1 II
Die Sony A1 II akzeptiert zwei Arten von Speicherkarten: CFexpress Typ A und SD UHS-II. Jedes erfüllt spezifische Bedürfnisse. Der schnellere CFexpress Typ A ist ein Muss für 8K-Video oder 30fps-Serienbilder. Die günstigere UHS-II SD ist für den leichten Einsatz geeignet. Die Wahl hängt von Ihren technischen Anforderungen ab.
CFexpress Typ A Karten nutzen eine PCIe 3.0 Schnittstelle, die Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 790 MB/s garantiert. UHS-II SD basiert auf NAND-Technologie, begrenzt auf 250 MB/s. Die erste Option zeichnet sich durch 8K-RAW-Video aus, die zweite ist wirtschaftlich für Fotos oder 4K. Das Thermomanagement des CFexpress verhindert dank seines Metallgehäuses eine Überhitzung bei langen Sitzungen.
Herausragende Leistung der CFexpress-Karte für die Sony A1 II
Rekordgeschwindigkeiten und technische Vorteile von CFexpress
CFexpress Typ A-Karten erreichen Geschwindigkeiten von 14400 Mbit/s beim Lesen (1800 MB/s) und 13600 Mbit/s beim Schreiben (1700 MB/s). Diese Leistung ermöglicht es der Sony A1 II, 30 Bilder pro Sekunde in komprimiertem RAW ohne Puffersättigung zu verarbeiten. Ihre PCIe 3.0-Schnittstelle sorgt für eine reibungslose Verarbeitung von 50-MP-Dateien oder 8K-Videos.
Vergleich der besten CFexpress Typ A Karten für die Sony A1 II
Karten-Vorlage | Lesegeschwindigkeit (MB/s) | Schreibgeschwindigkeit (MB/s) |
OWC Atlas Pro CFexpress Typ A | 1850 | 1700 |
Sony CEA-G160T CFexpress Typ A | Keine Angabe | Keine Angabe |
SanDisk Extreme Pro CFexpress Typ A | 1700 | 1500 |
Lexar Professional CFexpress Typ A | 1600 | 1400 |
Die VPG400-Zertifizierung gewährleistet eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 400 MB/s, die für eine unterbrechungsfreie 8K-Videoaufzeichnung erforderlich ist. Karten wie die Exascend Essential Pro CFexpress Type A erfüllen diesen Standard und verhindern Bildverluste bei anspruchsvollen Aufnahmen. Damit unterscheiden sie sich deutlich von den auf 90 MB/s limitierten V90 UHS-II SSDs.
Robust und zuverlässig für professionelle Fotografen
CFexpress Typ A-Karten sind beständig gegen Wasser und Staub (IP57), Stürze aus 7,5 Metern Höhe und extreme Temperaturen (-12 °C bis 72 °C). Ihr Metallgehäuse verbessert die Wärmeableitung und verringert die Gefahr einer Überhitzungbei intensiven Sitzungen. Für einen Naturfotografen unter schwierigen Bedingungen wird diese Haltbarkeit zu einem entscheidenden Vorteil.
Im Test erreichte eine SanDisk Extreme Pro CFexpress Typ A Karte 65 °C ohne Leistungseinbußen. Dieses Wärmemanagement ermöglicht es der Sony A1 II, auch bei ausgedehnten 8K-Videoaufnahmen eine gleichbleibende Bitrate beizubehalten. Im Gegensatz zu UHS-II SD vermeidet CFexpress Ausfälle aufgrund von Überhitzung und gewährleistet so die Zuverlässigkeit vor Ort.

Speicherkapazitäten, die für hochauflösende Dateien geeignet sind
Die Kapazitäten reichen von 80 GB (Lexar) bis 1 TB (Angelbird) und eignen sich ideal zum Speichern von RAW-Dateien mit jeweils 105 MB. Eine 512-GB-Karte, wie z. B. die 512 GB Tough M Series UHS-II SDXC-Speicherkarte von Sony, kann etwa 4800 unkomprimierte RAW-Fotos aufnehmen. Für 8K-Videos verbraucht 1 Minute XAVC S-I 4K mit 600 Mbit/s 4,5 GB Speicherplatz, sodass für lange Aufnahmen Karten mit hoher Kapazität erforderlich sind .
- CFexpress Type A bietet Kapazitäten von bis zu 512 GB im Vergleich zu den maximal 256 GB für die V90 UHS-II SD, ideal für die Speicherung von 50-MP-RAW-Dateien von der Sony A1 II
- VPG 400 (400 MB/s minimaler Schreibvorgang) des CFexpress garantiert eine stabile Leistung bei 8K-Videoaufnahmen, verglichen mit nur 90 MB/s bei der SD V90
- Das Metallgehäuse des CFexpress verbessert die Wärmeableitung und verringert so die Gefahr einer Überhitzung bei längeren Foto-/Videosessions mit der Sony A1 II
- UHS-II-SDs sind nach wie vor erschwinglicher und tragbarer, erfordern jedoch eine strenge Verwaltung der großen Dateien, die vom Sensor der Sony A1 II erzeugt werden
Um den Speicherplatz zu optimieren, wählen Sie das komprimierte RAW- (L/M/S) oder HEIF-Format. Im Overflow-Modus schaltet die Sony A1 II automatisch auf die zweite Karte um, um Unterbrechungen zu vermeiden. Eine 1-TB-Karte ermöglicht 30 Minuten 8K-RAW-Videoaufzeichnung, verglichen mit 15 Minuten bei einer 512-GB-Karte, was die Dauer Ihrer Aufnahmen vor Ort direkt beeinflusst.
Optimiere die Leistung deiner Sony A1 II mit den richtigen Karten
Entscheidender Einfluss auf die Serienfotografie
CFexpress Typ A-Karten leeren den Puffer doppelt so schnell wie UHS-II-SD. Im Burst-Modus mit 30 fps blockiert eine langsame Karte Aufnahmen nach 82 unkomprimierten RAW-Frames. Schnelle Modelle wie der OWC Atlas Pro (1700 MB/s Schreibleistung) ermöglichen 238 komprimierte RAW-Bilder ohne Unterbrechung, ideal für Sport- oder Wildlife-Action.
Das Spülen des Puffers dauert bei einem CFexpress Typ A 10 Sekunden im Vergleich zu 25 Sekunden bei einem UHS-II SD. Für Hochzeits- oder Reportagefotografen verhindert diese Geschwindigkeit, dass Schlüsselmomente verpasst werden. Komprimiertes RAW (L/M/S) optimiert die Bildrate, während unkomprimiertes RAW für kurze Sessions reserviert ist, bei denen jedes Detail zählt.

Optimale Videoaufnahmequalität in 4K und 8K
Für die 8K-RAW-Aufnahme der Sony A1 II sind mindestens 520 Mbit/s (65 MB/s) erforderlich, eine Anforderung, die nur der CFexpress Type A VPG400 (400 MB/s garantierter Schreibzugriff) erfüllen kann. Die V90 UHS-II SDs (90 MB/s) sind mit 600 Mbit/s (75 MB/s) für 4K XAVC S-I ausreichend, schränken aber durch ihre schnelle Überhitzung lange Takes ein.
Die Video-Bitraten reichen von 16 Mbit/s (HD) bis 600 Mbit/s (4K). Der XAVC HS 8K bei 30p benötigt 520 Mbit/s oder 65 MB/s. Eine CFexpress Type A-Karte wie die Sony TOUGH (700 MB/s Schreibleistung) bewältigt diese Streams ohne Frame-Drops, im Gegensatz zu UHS-II-SDs, die ihren Puffer nach einigen Minuten 8K-Aufnahme überlasten.
Optimale Ausnutzung der beiden Kartenfächer
Die Sony A1 II bietet zwei CFexpress Typ A und SD UHS-II kompatible Steckplätze. Im Backup-Modus werden Daten gleichzeitig auf beide Karten geschrieben, ideal für kritische Ereignisse. Overflow schaltet bei voller Kapazität automatisch auf die zweite Karte um, um Unterbrechungen bei langen Burst- oder Videositzungen zu vermeiden .
- Konfigurations-Backup : Gleichzeitiges Schreiben auf beide Karten, um die Sicherheit kritischer Daten (Hochzeit, Nachrichtenbericht) zu verdoppeln
- Overflow-Modus : Automatisches Failover auf die zweite Karte bei voller Kapazität, ideal für lange Serienaufnahmen
- RAW/JPEG-Trennung : Speichern Sie RAW-Dateien auf einer Hochleistungskarte (CFexpress) und JPEGs auf einer kostengünstigeren UHS-II SD
- CFexpress + SD-Mixing : Verwenden Sie einen CFexpress Typ A für 8K-Video und einen UHS-II SD für Fotos, um sowohl die Geschwindigkeit als auch das Budget zu optimieren
Die Verwendung von zwei identischen Karten (z.B. CFexpress Typ A) garantiert eine homogene Performance, insbesondere im Backup-Modus. Für mehr Flexibilität ermöglicht ein gemischtes CFexpress + SD das Speichern von Fotos auf der schnellen Karte und Videos auf der SD oder umgekehrt. Der interne Puffer verarbeitet 80 komprimierte RAW-Bilder, ein Kriterium, das bei Überlaufkonfigurationen zu berücksichtigen ist.
Die besten Speicherkarten für die Sony A1 II: unsere Auswahl
Der Typ (CFexpress Typ A oder SD UHS-II), die Kapazität (bis zu 1 TB) und die Geschwindigkeit (mindestens 700 MB/s für 8K) geben den Ausschlag. Der Bedarf an Serienfotos oder RAW-Videos beeinflusst die Auswahl. Für ein knappes Budget reicht die SD UHS-II V90 aus, wenn man lange Sessions vermeidet.
Top 5 der empfohlenen Speicherkarten für die Sony A1 II
Modell | Art | Schreibgeschwindigkeit (MB/s) | Kapazität (GB) | Preis (€) |
OWC Atlas Pro CFexpress Typ A | CFexpress A | 1700 | 512 | 400 |
SanDisk Extreme Pro CFexpress Typ A | CFexpress A | 1500 | 512 | 450 |
Sony CEA-G160T CFexpress Typ A | CFexpress A | Keine Angabe | 160 | 250 |
Lexar Professional SD UHS-II V90 | SD UHS-II | 250 | 256 | 120 |
Gigastone 256GB SDXC Speicherkarte | SD UHS-II | 90 | 256 | 50 |
Profis entscheiden sich für den OWC Atlas Pro CFexpress Typ A (400 € für 512 GB) wegen seiner Geschwindigkeit von 1700 MB/s, ideal in 8K. Semi-Profis bevorzugen die SanDisk 512 GB Extreme PRO (450 Euro) trotz des hohen Preises. Enthusiasten wählen die Gigastone SDXC 256 GB (50 €) für leichte Fotosessions, aber Vorsicht vor Überhitzung bei 4K-Videos.
Die CFexpress Type A-Karten sind die unverzichtbaren Verbündeten der Sony A1 II für 8K-Leistung und Bursts mit 30 fps, während die SD UHS-II einen guten Budgetkompromiss bieten. Achten Sie auf die Schreibgeschwindigkeit und die VPG-Zertifizierung, um ein Einfrieren während der Aufnahme zu vermeiden. Eines ist klar: Ihre nächste Speicherkarte entscheidet vielleicht darüber , ob Sie die perfekte Szene einfangen… oder verpassen Sie es.
Schreibe einen Kommentar